Sprache auswählen

Vortrag und Debatte mit dem Historiker Paul Christophe Abel

 am Mittwoch, 14. Mai 25

um 18 Uhr

in der Médiathèque Sarreguemines

in Kooperation mit der Médiathèque

 Der Deutsche Bauernkrieg war ein sozioökonomischer und religiöser Konflikt, der im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zwischen 1524 und 1526 in verschiedenen Regionen stattfand, die heute auf fünf europäische Länder verteilt sind. Geografisch fand er in Schwaben, Baden, der Pfalz, Hessen, Thüringen, Tirol, im Elsass und Lothringen statt.

 Es ist also 500 Jahre her, dass die Bauern in Elsass-Lothringen gegen ihren Herzog Anton von Lothringen aufbegehrten, der in einigen blutigen Schlachten (Saverne, Lupsheim...) die Hoffnungen der Bauern auf eine Verbesserung ihrer Lage und insbesondere auf einen Ausweg aus der Leibeigenschaft zerstörte.

 Paul Christophe Abel erklärt uns die Ursachen und Voraussetzungen sowie den Verlauf dieser Ereignisse, die die Landbevölkerung nachhaltig geprägt haben.