wie kommen sie zustande?
mit vielen deutschen und französischen Beispielen
eine Einführung mit Werner Schwartz
am 21 Februar um 18 Uhr
in der VHS Saarbrücken
über dem Schlosscafé
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Saarbrücken
wie kommen sie zustande?
mit vielen deutschen und französischen Beispielen
eine Einführung mit Werner Schwartz
am 21 Februar um 18 Uhr
in der VHS Saarbrücken
über dem Schlosscafé
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Saarbrücken
Referent: Marc Zingraff; Maire de Sarreguemines und 1er VP à l´ Eurodistrict SaarMoselle
Mittwoch, den 17.Januar, 2024
Um 18 Uhr
In der Médiathèque Sarreguemines
Der Eurodistrikt Saar-Moselle ist eine deutsch-französische Region, in der Gebietskörperschaften beidseits der Saar in einem gemeinsamen Verband zusammenarbeiten. Er erleichtert und erweitert die deutsch-französische grenzüberschreitende Kooperation.
Wie gestaltet sich die konkrete Kooperation in den verschiedenen Bereichen wie der Interkulturalität und der Zweisprachigkeit, der Wirtschaftsentwicklung, der Raumplanung, der Mobilität, der Gesundheit und des Tourismus? Was sind die Chancen für unsere Grenzregion?
Vortrag mit Diskussion
am Mittwoch, den 13.12.13
um 18 Uhr
in der VHS Saarbrücken im Raum über dem Schlosscafe
Referent: Prof. Franz Schneider
Das Image der „guten“ Sparkasse – Anstalt des öffentlichen Rechts – bekommt immer stärkere Kratzer. Ist das Sparschwein noch zeitgemäß? Regionales Kreditinstitut oder Riesenkonzern? Eingeklemmt zwischen dem Anspruch auf regionale Kreditversorgung und den Renditezwängen des Finanzmarktes? Wie werden die Sparkassenvorstände „beaufsichtigt“? Wie halten Sie es mit der Transparenz ihres Tuns? Haben die Sparkassenkunden Anlass zur Kritik? Ein spannendes Thema, das endlich öffentlich diskutiert werden muss. Sujet passionnant qui mérite d'être abordé, enfin, en public.
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Saarbrücken
Treffen mit dem Autor Josef Glin
am 22 November
um 18 Uhr in der Mediatheque Sarreguemines
Veranstaltung in Kooperation mit der Mediatheque Sarreguemines und der Unterstützung der Universität Populaire Sarreguemines
Das Werk von Joseph Glin fasst Das Schicksal einer lothringischen Familie zusammen. Im Laufe der Zeit werden die aufeinanderfolgenden Generationen von 1870 bis 1962 in den Wirren der Kriege immer wieder hin und her geworfen. Mal sind sie Deutsche, mal Franzosen, und jeder muss versuchen, mit diesen Zwängen zurechtzukommen. Vater Zepp ist Soldat in der Maginot-Linie, erlebt die Kämpfe des Jahres 1940 in Lothringen, erduldet die Strapazen der Flucht und erzählt von seiner Flucht unter der Demarkationslinie hindurch, um seine Léonie zu finden, die mit ihren drei Kindern nach Südfrankreich evakuiert wurde. Die Flüchtlinge gelangen in den Tarn und in die Pyrénéen. Der Moselaner wird während des Pétain-Regimes , Wächter im Lager Saint-Sulpice-La-Pointe, wo er aufgrund seiner Freundschaft mit dem kommunistischen Künstler Boris Taslitsky in das Lager Gurs verlegt wird.
Der Erzähler, der 1944 fünf Jahre alt ist, beschreibt die Atmosphäre dieses traurigen Konzentrationslagers, in dem Juden, Spanier, Zigeuner und Verweigerer zusammengepfercht sind... eine enprägsame Vision für ein Kind, das sich auf der "guten Seite des Stacheldrahts" festklammert! Mit 20 Jahren werden er und sein Bruder zum Dienst in Algerien eingezogen...
Eine Familiensaga wie ein Roman: Wie hätten wir diese Zeiten erlebt?
Oder ist Humor landesspezifisch unterschiedlich?
Wir wollen mit unseren deutschen und französischen und vielleicht auch Teilnehmern aus anderen Weltgegenden Beispiele sammeln, was sicher zum allgemeinen Amüsement beitragen wird.
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS des Regionalverbandes Saarbrücken
Am Mittwoch, den 18.Oktober
um 18 Uhr
in der VHS Saarbrücken über dem Schlosscafe Saal 1
moderiert von Dagmar Nagl-Blank